Ergonomischen Arbeitsplatz einrichten
- Startseite
- Schmerzen behandeln
- Rückenschmerzen
- Rückenschmerzen im Homeoffice
rückenschmerzen im Homeoffice

Übersicht: Rückenschmerzen im Homeoffice
-
Verspannungsbedingte Rücken- und Nackenschmerzen aufgrund von Homeoffice entstehen häufig durch fehlende ergonomische Standards am Arbeitsplatz, Bewegungsmangel und psychische Faktoren.
-
Gegen die Rückenprobleme im Homeoffice helfen vorbeugend und lindernd eine Reihe von Maßnahmen, wie Ergonomie am Arbeitsplatz, Bewegung und Entspannungsübungen.
-
Regelmäßige Rückenübungen dehnen, lockern und kräftigen die Muskulatur in Rücken, Oberkörper, Hüfte und Beinen und tragen dazu bei, schmerzhafte Verspannungen zu lösen.
-
Eine klare Abgrenzung zwischen Arbeit und Privatleben, Entspannungsübungen und ein kurzer Powernap zwischendurch können helfen, im Homeoffice Druck aus der Psyche und damit auch aus der Muskulatur herauszunehmen.
-
Wärmeanwendungen wirken entspannend auf die Muskulatur und helfen bei der Regeneration. Wärmepflaster eignen sich besonders gut für die Anwendung im Homeoffice.
Wie entstehen Rückenschmerzen im Homeoffice?
Was tun gegen Rückenschmerzen im Homeoffice?
Ergonomie am Arbeitsplatz
Bewegung einplanen

Vorsorge: Rückenübungen im Homeoffice
Das Wichtigste zum Training in Kürze:
- Trainieren Sie täglich mindestens 15 Minuten.
- Halten Sie die angegebenen Zeiten für die Dehnung ein.
- Trainieren Sie in der passenden Intensitätszone: Der Dehnungsschmerz sollte spürbar, aber nicht zu intensiv sein.
- Nach den ersten Trainingseinheiten kann es zu Muskelschmerzen kommen. Diese können Sie mit Wärme lindern.
- Sollten sich die Schmerzen nach einigen Tagen nicht verbessern oder gar schlimmer werden, klären Sie die Ursache dafür bitte ärztlich ab.
- Nach einer Verletzung oder Operation ist Vorsicht geboten. Befragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, ob und welche Übungen Sie ausführen dürfen.
ÜBUNG 1
Dehnung im Sitzen
Mit dieser Übung können Sie eine verkürzte Rumpf- und Hüftbeugemuskulatur dehnen – ganz bequem im Sitzen auf einem feststehenden Stuhl (kein Drehstuhl!).
-
Schritt-für-Schritt-Anleitung anzeigen
Schritt 1
Setzen Sie sich auf einen Stuhl. Ihre Füße sind direkt hinter den vorderen Stuhlbeinen platziert. Greifen Sie an die rechte Ecke der Rückenlehne und drehen Sie den Oberkörper in dieselbe Richtung. Die Dehnung für zwei Minuten halten und dann auf der anderen Seite wiederholen.
Schritt 2
Setzen Sie sich wieder aufrecht auf den Stuhl. Die Beine stellen Sie parallel und in einem 90- Grad-Winkel vor sich ab. Legen Sie nun das linke Bein über das rechte. Der linke Knöchel liegt auf der Höhe des rechten Knies. Greifen Sie mit einer Hand an das Knie, mit der anderen an den Knöchel und beugen Sie sich langsam so weit wie möglich nach vorne. Gehen Sie mit jeder Ausatmung tiefer in die Dehnung. Nach zwei Minuten die Position auflösen und die Übung mit dem anderen Bein wiederholen.
ÜBUNG 2
Stuhl-Workout
-
Schritt-für-Schritt-Anleitung anzeigen
Schritt 1: Kopf- und NackendehnungSetzen Sie sich aufrecht auf einen Stuhl und winkeln Sie Ihren linken Arm an. Greifen Sie mit der rechten Hand an die obere hintere Schädelecke (über dem linken Ohr) und ziehen Sie den Kopf langsam so weit wie möglich im 45-Grad-Winkel nach rechts, in Richtung desrechten Ellenbogens. Lassen Sie dabei den Rücken gerade und ziehen Sie die linke Schultermaximal nach unten in Richtung der linken Hüfte. Dehnen Sie für zwei Minuten undwechseln Sie danach die Seite.Schritt 2: Rücken dehnenSetzen Sie sich aufrecht auf einen Stuhl und stellen Sie die Beine in einem Winkel von ca.120 Grad vor sich ab, die Fußsohlen werden aneinander gelegt. Greifen Sie mit einer Handan den Hinterkopf und kommen Sie langsam mit dem Oberkörper nach unten. Die andereHand greift an den Fuß derselben Seite. Gehen Sie mit jedem Ausatmen weiter in dieDehnung hinein und halten Sie diese Position für zwei Minuten.Schritt 3: Hüfte dehnenKnien Sie auf einem Kissen vor dem Stuhl in Richtung der Sitzfläche und legen Sie Unterarme und Ellbogen auf der Sitzfläche ab. Schieben Sie die Beine nach hinten und lassen Sie sich mit den Leisten voran immer weiter nach unten durchhängen. Die Dehnung zwei Minuten halten.Schritt 4: Hintere Beinmuskulatur dehnenStellen Sie sich vor den Stuhl in Richtung der Sitzfläche und beugen Sie sich langsam nachunten, bis Ihre Handflächen auf der Sitzfläche aufliegen. Die Beine bleiben dabeidurchgestreckt. Bleiben Sie zwei Minuten lang in dieser Dehnung.
ÜBUNG 3
Rundrücken bekämpfen
-
Schritt-für-Schritt-Anleitung anzeigen
Schritt 1Stehen Sie auf und nehmen Sie beide Hände hinter dem unteren Rücken zusammen. Greifen Sie mit der einen Hand das Handgelenk der anderen und ziehen Sie die Hände in Richtung Gesäß. Gehen Sie ein paar Schritte und halten Sie die Dehnung für zwei Minuten.Schritt 2Umfassen Sie mit beiden Händen die gegenüberliegenden Oberarme oder Ellenbogen, um den Rücken und die Schultern noch intensiver zu dehnen. Halten Sie die Dehnung für zwei Minuten.
Psychohygiene: Ziehen Sie Grenzen
Wärme: natürliche Schmerzlinderung
Häufig gestellte fragen
-
Was ist die beste Sitzposition im Homeoffice?
Aktives, dynamisches Sitzen, bei dem Sie sich häufig bewegen, ist generell besser als passives Sitzen in derselben Position für längere Zeiträume. Nutzen Sie im Homeoffice ergonomische Bürostühle und ändern Sie häufig die Sitzposition. Auch gut ist der gelegentliche Wechsel zu weiteren Sitzgelegenheiten wie Hockern, Swoppern und Gymnastikbällen oder die Verwendung von rückenfreundlichen Keilkissen. -
Was tun gegen Rückenschmerzen im Homeoffice?
Verspannungsbedingten Rückenschmerzen im Homeoffice können Sie aktiv mit den folgenden Maßnahmen vorbeugen, bzw. diese lindern:- Ergonomie am Arbeitsplatz
- dynamisches Sitzen
- Bewegung
- Rückenübungen
- Psychohygiene und Entspannungsübungen
- Wärmetherapie, z. B. mit Wärmepflastern